Spende Theodora Stiftung

Unser Anlass „Weihnachtsbrunch“, welcher am letzten Sonntag vor Weihnachten im 2022 wieder unter normalen Bedinungen durchgeführt werden konnte, hat schon Tradition. Der gesamte Reinerlös des Brunches, sowie die Erlöse aus der Versteigerung der gesponserten Weihnachtsbäume, Gestecke, Gutscheine ect. wurde wie jedes Jahr an die Theodora-Stiftung gesponsert. Mit 3’500.17 CHF brachten wir es letztes Jahr auf eine Rekord-Spende.

So haben wir es sogar in den Newsletter der Theodora-Stiftung geschafft.

Veröffentlicht unter Verein

Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar 2023

Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 01. Februar 2023 findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.

Katastrophen können sich jederzeit und ohne Vorwarnung ereignen – auch in der Schweiz. Im Ereignisfall ist es entscheidend, dass die zuständigen Behörden, die Führungs- und Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes und auch die betroffene Bevölkerung möglichst rasch und richtig handeln.

Zu diesem Zweck verfügt die Schweiz über ein dichtes Netz von rund 5‘000 stationären sowie rund 2‘200 mobilen Sirenen, (Kanton Zürich rund 477 stationäre, sowie 200 mobile Sirenen) mit denen die Alarmierung der Bevölkerung sichergestellt ist. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sorgt in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Gemeinden und Stauanlagenbetreibern dafür, dass die Alarmierungssysteme auf dem neusten technischen Stand sind und jederzeit betriebsbereit gehalten werden.


Sirenentest: Allgemeiner Alarm und Wasseralarm

Am 01. Februar 2023 wird deshalb in der ganzen Schweiz die Funktionsbereitschaft der Sirenen des Allgemeinen Alarms und des Wasseralarms getestet. Es sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zeichen „Allgemeiner Alarm“: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig darf der Sirenentest bis 14 Uhr weitergeführt werden.

Ab 14.00 Uhr bis spätestens 16 Uhr wird in den Nahzonen unterhalb von Stauanlagen das Zeichen „Wasseralarm“ getestet welche im Kanton Zürich bei einer Zerstörung der Sihlsee-Talsperren die Bevölkerung in der Nahzone des Sihlsees alarmieren würden.

Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.


Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?

Wenn das Zeichen „Allgemeiner Alarm“ ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.

Aufgrund des hohen Ausbaugrades des Alarmierungsnetzes im Kanton Zürich kann nahezu die gesamte Bevölkerung mit fest installierten oder mobilen Sirenen alarmiert werden.

Der „Wasseralarm“ bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen.

Zusätzlich kann auf dem Smartphone die Alertswiss-App installiert werden.


Alertswiss und weitere Informationen über den Sirenentest

Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.

Quelle: www.grueningen.ch

Einsatz: Brand

Aufgrund eines Brandes in der Lackproduktion wurde die Feuerwehr Grüningen mit Grossalarm aufgeboten.

Zur Unterstützung wurden folgende Partnerorganisationen mitaufgeboten oder später dazu bestellt:

  • Autodrehleiter des Stützpunktes Hinwil
  • Rettungsdienst Regio 144
  • Feuerwehrinspektor
  • Grosslüfter der Feuerwehr Uster
  • Kantonspolizei mit Brandermittlungsdienst

Durch die schnelle Alarmierung konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Die Brandursache ist Gegenstand der Ermittlungen.

Einsatz: Ölspur Binzikerstrasse

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hat zwischen Heispelrank und Esslingerstrasse an diversen Stellen Dieselöl verloren. Durch die nasse Strasse hat sich das Medium grossflächig verbreitet.

Die Bagatellgruppe Tag1 der Feuerwehr Grüningen organisierte das ausstreuen von Ölbinder und die Wischmaschine vom Jürg Hasler Maschinenbetrieb kümmerte sich am Nachmittag darum, dass das Medium wieder aufgewischt und fachgerecht entsorgt wurde.

Hochzeit Stephanie & Matthias

An einem strahlenden Herbst-Samstag dürfen wir unserem Feuerwehrkollegen Matthias und seiner Frau Stephanie zum Hochzeit gratulieren. Mit Spalier und unserer traditionellen Feuerwehr-Glocke gratulieren wir dem jungen Paar und wünschen nur das Beste für die gemeinsame Zukunft!

Foto: Matthias Flöscher
Veröffentlicht unter Verein

Einsatz: Brand Karton

Aufgrund Brandalarm wurden zum Einsatz aufgeboten:

  • Kleinalarm Nacht2 der Feuerwehr Grüningen
  • Autodrehleiter der Stützpunktfeuerwehr Hinwil
  • Rettungsdienst
  • Kantonspolizei Hinwil

Durch die vorbildliche Reaktion der Anwohner hatte sich der Brand des Kartonabfalles nicht weiter ausgebreitet und wir konnten alle Glutnester in kurzer Zeit ablöschen. Unterstützende Blaulichtorganisationen durften wir nach kurzer Zeit bereits wieder entlassen.