Hauptübung 2018 – Review

Rückblickend auf die Hauptübung 2018 erfreuen wir uns an vielen positiven Rückmeldungen und danken allen Gästen für Ihren Besuch.
Zum Einstieg erleben die Besucher anhand eines Verkehrsunfalles wie die Alarmierung der Feuerwehr nach der Wahl des Notrufes 118 abläuft. Ein Video-Clip zeigt, wie bei einer Milizfeuerwehr alle Angehörigen der Feuerwehr aus dem Berufs- oder Privatleben gerissen werden. Anschliessend wird an verschiedenen Posten die vielseitige Arbeit der Feuerwehr Grüningen demonstriert. Nach der Rettung eingeklemmter Personen infolge Verkehrsunfall wird ein Keller unter Wasser abgepumpt. Bei einem Gewitter von einem gefallenen Baum eingeklemmt, wird der Patient durch die Feuerwehr gerettet auf dem Rettungsbrett aufgebunden dem Rettungsdienst übergeben. Eine Pfanne mit Öl auf dem Kochherd vergessen, ist in Brand geraten. Es werden verschiedene Techniken gezeigt und demonstriert, was bei falschem Vorgehen passieren kann. Die Verkehrsgruppe zeigt ihre Arbeit und fordert die Zuschauer auf, verschiedene Zeichengebungen zu erkennen und deren Sinn zu übersetzen. Ein Chemieeinsatz wird anhand auslaufender Flüssigkeit ab einem Kanister demonstriert. Abrupt werden wir von einer gestürzten Person überrascht. Regungslos bleibt diese liegen. Der Speaker Roland Walder ruft die Zuschauer auf; warum hilft niemand!? Der Ablauf eines FirstResponder-Einsatzes wird demonstriert und kommentiert.

Zuletzt wird vor versammelter Mannschaft die abtretende Gemeinderätin und Wehrvorständin, Sonja Schmid mit einer alten Handdruckspritze verabschiedet. Die Zuschauer fragen sich, ob in einer alten Pumpe wohl eine Botschaft für die abtretende Wehrvorständin steckt?
Ebenfalls verabschiedet wurde das bisherige Mitglied der Feuerwehrkommission, Gemeinderat Rubino Marconi. Rubino Marconi bleibt weiterhin im Gemeinderat, wird sich ab sofort jedoch neuen Kommissionen und Aufgaben widmen.
Vorgestellt und im neuen Amt begrüsst wird der neue Wehrvorstand, Gemeinederat Martin Jenny und als neues Mitglied der Feuerwehrkommission begrüsst wird Andreas Spring.

Bei Wurst und Brot wurde nach dem offiziellen Teil im Feuerwehrdepot rege diskutiert wobei die Feuerwehrmänner und -Frauen viele Fragen beantworten durften.

>> Link zu den Fotos

Weiterlesen

Wetterfahne auf Stedtlischeune

Am letztjährigen historischen Landvogteimarkt wurde sie am Schmiedefest in Handarbeit hergestellt. Am 26. Juni 2018 wurde der Feuerwehr Grüningen zusammen mit der Schmid Kran AG die Ehre erwiesen, bei der feierlichen Montage zu unterstützen. Die neue Wetterfahne mit aufsteigendem Grüninger Löwen soll künftig auf der Stedtlischeune über Grüningen wachen.

Herzlichen Dank an unsere AdF Thomas Bodmer und Andi Kunz für die spontane Unterstützung!

>> Link zu den Fotos
>> Link zum Bericht unter www.zueriost.ch

Veröffentlicht unter Verein

Einsatz: Verkehrsunfall “Bus fährt in Stedtli-Haus”

Bus fährt in Riegelhaus der Stedtlireihe. Leichte Verletzte.

Um 18:34 Uhr des Donnerstag Abend 21.06.2018 wurde die Verkehrsgruppe der Feuerwehr Grüningen von der Polizei zur Unterstützung aufgeboten. Vor Ort zeigte sich schnell, dass weitere Mittel notwindig sind und es wurde die Bagatellgruppe N4 nachalarmiert.

Die Verkehrsgruppe kümmert sich um die Absperrung des Stedtli Grüningen und um eine grossräumige Umleitung. Die Bagatellgruppe übernimmt die Absicherung der Unfallstelle und die Einsturzsicherung des Gebäudes.

>> Link zu Bericht www.20min.ch