Beim Unwetter am Abend des 13.06.14 ist Wasser ins Industriegebäude an der Industriestrasse 9 eingetreten. Büro- und Lagerräume waren grossflächig betroffen. Mithilfe zusätzlicher Wassersauger der Nachbarfeuerwehr Gossau wurde das Wasser aus der Liegenschaft abgesaugt.
Einsatz: Wasserleitungsbruch
Nach einem Wasserleitungsbruch ist Wasser in das Gebäude an der Huebbrunnenstrasse eingedrungen. 20 cm tiefes Wasser wurde aus dem Keller abgepumpt.
Einweihungsfest; Dankeschööön!!!
Mit Freude und tollen Erinnerungen dürfen wir in den Rückspiegel schauen. Mit unserem Einweihungsfest vom 24. Mai 2014 haben wir einen gelungenen Event mit ebenso erfreulichem Wetter hinter uns. Ich hoffe es hat auch Ihnen, lieber Gast, viel Freude bereitet.
Zu diesem Erfolg haben alle freiwilligen Helfer/-innen der Feuerwehr Grüningen mit deren Partner/-innen, Kollegen und natürlich unseren Partnerorganisationen beigetragen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Über 1500 Fotos sind bei mir eingegangen. Die besten davon finden Sie unter diesem Link.
Einweihungsfest, Bericht im Zürcher Oberländer
In Grüningen kann nichts anbrennen
Von Urs Weisskopf. Aktualisiert am 24.05.2014
Es war ein glanzvoller Auftritt der Feuerwehren von Grüningen, Gossau und Hinwil. Was da am Samstag, 24. Mai 2014, auf dem Werkhof-Areal in Weiterlesen
Grosses Einweihungsfest der Feuerwehr Grüningen
Zur Einweihung laden ein neues Tanklöschfahrzeug, ein neues Oel-/Wasserwehrfahrzeug und eine neue Motorspritze. Nebst dem offiziellen Eröffnungs- und Einweihungsakt um 10.00 Uhr wird ganztags ein interessantes Rahmenprogramm geboten. Nebst einer Vorführung aus alten Feuerwehrzeiten bis hin zur Einsatzdemo neuster Feuerwehrtechnik, zeigt auch die Jugendfeuerwehr des Bezirks Hinwil ihr Können. Diverse stehende Vorführungen und Kinderplauschposten sprechen ein breites Publikum an.
Alle Detailinfos unter: www.feuerwehr-grueningen.ch/fest2014
Einsatz: Wasser im Keller
Grüninger Feuerwehr pumpt Keller aus
Aktualisiert am 25.04.2014
Temperatur und sonnenscheintechnisch vermissen wir den Sommer zwar noch, das Gewitter, das sich zurzeit über das Oberland bewegt, steht einem Sommergewitter aber in nichts nach. In Grüningen mussten gemäss Lesermeldungen sogar Keller ausgepumpt werden.
Meteocentrale hat für Teile des Oberlands eine Unwetterwarnung herausgegeben. Grund dafür ist ein Unwetter, das sich vom Tösstal her in Richtung Glattal bewegt. Lokal müsse mit Starkregen und stürmischen Böen gerechnet werden. Ausserdem melden Meteocentrale, dass auch kleinkörniger Hagel möglich sei. Lokal bestehe auch Überflutungsgefahr. Die Blitzaktivität sei dafür nur mässig stark.
In Grüningen musste gemäss Lesermeldungen die Feuerwehr ausrücken um Wasser aus den Kellern zu pumpen.
Es sind die Orte Winterthur, Kollbrunn, Rikon, Weisslingen, Fehraltorf, Effretikon, Kemptthal und Brütten betroffen. auch in Richtung Steg, Sternenberg bewegt sich das Gewitter, das allerdings gegen 19 Uhr zum grössten Teil wieder vorbei sein dürfte.
Aber auch der Rest des Wochenendes dürfte nur wenig berauschend sein. Mit Dauerregen, wenig Sonne und Tageshöchsttemperaturen die bis Montag auf 13 Grad sinken, scheint der Sommer wieder weit weg. Ab Dienstag geht es dann wieder etwas bergauf. Meteoschweiz meldet dann wieder etwas mehr Sonne und Temperaturen bis 17 Grad.(mca)
Erstellt: 25.04.2014, 18:27 Uhr
Quelle: ZOL
Füürwehrbeizli auf dem Chratzplatz
Am Frühlingsmarkt 2014 heissen wir sie wieder herzlich willkommen in unserem gemütlichen Füürwehrbeizli auf dem Chratzplatz. Dieses Jahr verwöhnen wir sie mit einer Gerstensuppe, kalten Plättli und Salatteller, Füürwehrschüblig mit Kartoffelsalat und Hackbraten mit Kartoffelstock und Gemüse.Am Sonntagabend ab 18.00 Uhr wird das Füürwehrbeizli zum Raclettestübli. In heimeliger Atmosphäre servieren wir Ihnen ein feines Raclette. Für den Sonntagabend können Sie Plätze reservieren über untenstehendes Formular, Handy 079 470 53 39 oder am Markt direkt im Füürwehrbeizli.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihre Feuerwehr Grüningen
3. Rang am Feuerwehr-Rally
Einsatz: Rauchentwicklung in Itzikon
Rauchentwicklung in Itzikon durch ein offenes Feuer mit abbrennenden Holzästen.
Der starke Rauch drückte in mehrere Wohnquartiere, und veranlasste Bewohner die Feuerwehr zu alaramieren.
Das ausgerückte TLF unterstützte die Löscharbeiten vor Ort.